Volltextsuche
Kanalisationen sammeln und transportieren das Abwasser. Kläranlagen behandeln es und leiten es dann in Gewässer. Teilweise reinigen auch Industriebetriebe Abwasser und leiten es direkt in Gewässer.
Wasserrechtliche Erlaubnis beantragen - Allgemeines
Allgemeine Informationen Unternehmen und Privatpersonen brauchen eine wasserrechtliche Zulassung, wenn sie beispielsweise Grundwasser fördern, Abwasser in ein Gewässer einleiten oder ein Gewässer zu einem anderen bestimmten Zweck nutzen wollen. Die Zulassung legt Art und Maß der Nutzung fest und ist befristet.
GewÀsserschutz - Beauftragte bestellen
Allgemeine Informationen Dürfen Sie in Ihrem Unternehmen pro Tag mehr als 750 Kubikmeter Abwasser in ein Gewässer einleiten? Dann müssen Sie einen Beauftragten oder eine Beauftragte für Gewässerschutz (Gewässerschutzbeauftragte - GSB) bestellen.
Baulastenverzeichnis - Einsicht nehmen
Diese sind privatrechtliche Verpflichtungen. Beispiel: Sie gestatten Ihrem Grundstücksnachbarn, sein Abwasser über Ihr Grundstück zu leiten. Wollen Sie ein Grundstück erwerben, sollten Sie nicht nur das Grundbuch, sondern auch das Baulastenverzeichnis einsehen.
Abwasserbeseitigung - dezentrale Beseitigung von Regenwasser beantragen oder anzeigen
Allgemeine Informationen Für die Abwasserbeseitigung sind im Grundsatz die Gemeinden zuständig. Personen, bei denen das Abwasser anfällt, müssen dieses den Gemeinden überlassen. Die Gemeinde kann Ausnahmen zulassen. Darunter fällt auch Niederschlagswasser, das dezentral, das bedeutet auf dem eigenen Grundstück, entsorgt wird.
Abwasser Abwasser ist von den Gemeinden so zu beseitigen, dass das Wohl der Allgemeinheit nicht beeinträchtigt wird. Dies geschieht durch Sammeln in Kanälen, Behandeln in Kläranlagen und Einleiten des gereinigten Abwassers in den Vorfluter (Gewässer) bzw. durch schadloses Versickern (z.
Umwelt- und Arbeitsschutz Die Abteilung "Umwelt- und Arbeitsschutz" hat ein weit gefächertes Aufgabengebiet, das sich wie folgt gliedert: Alb am Kurhaus Untere Wasserbehörde Prävention gegen Hochwasser- und Starkregenschäden Wasserrecht Grundwasser, Wasserversorgung und Schutzgebiete Geothermie Abwasser und Regenwasser, Abwasserabgabe Oberirdische Gewässer Wasserentnahmeentgelt Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (AwSV) Untere Immissionsschutzbehörde Gewerbeaufsicht Windkraft Schornsteinfegerwesen Verfahren für die Genehmigung von Biogasanlagen Untere Arbeitsschutzbehörde Gewerbeaufsicht Fahrpersonal Untere Bodenschutzbehörde Bodenschutz und Altlasten Untere Abfallrechtsbehörde Abfall Des Weiteren sind folgende Zuständigkeiten bei der Abteilung Umwelt- und Arbeitsschutz angegliedert: Umwelttelefon
Betrieb und Verkehr Betrieb und Verkehr ist zuständig für: die Organisation der Straßenunterhaltung und die des Betriebsdienstes (Winterdienstes) die Fachaufsicht über die Straßenmeisterei und Zentralwerkstatt verkehrstechnische Planung die Planung, Bau und Betrieb von elektrischen Anlagen Tunnelmanagement Betrieb Zum Betrieb gehören: Organisation und Koordination des Betriebsdienstes Betrieb und Unterhaltung von Bundes-, Landes- und Kreisstraßen Koordination des Winterdienstes Unterhaltung von elektrischen Anlagen wie Lichtsignalanlagen und Tunnelbetriebseinrichtungen Bauwerkserhaltung, Prüfung von Bauwerken, Erhaltungsstrategien Fahrzeuge- und Gerätepool Beschaffungswesen und Jahresverträge Erstellen von Nutzungsverträgen bei der Benutzung der Straßen durch Verlegen von Leitungen für Gas, Wasser, Strom, Abwasser, Fernwärme und Telekommunikation Schadensbearbeitung bei Beschädigung von Verkehrseinrichtungen und Schäden an Straßen Tunnelmanagement Verkehr Das Aufgaben der Verkehrstechnik sind: Planung, Bau, Betrieb und Unterhaltung von verkehrstechnischen Anlagen Überwachung der technischen Einrichtungen: Tunnelbetriebseinrichtungen, Lichtsignalanlagen, Fußgängerüberwege Überprüfung der Leistungsfähigkeit von Knotenpunkten und Einmündungen Teilnahme an Verkehrsschauen und fachliche Stellungnahme zu verkehrsrechtlichen Anordnungen Verkehrszählungen Unfall- und Gefahrenstellenbeseitigung Straßenausstattungen: Beschilderung, Fahrbahnmarkierung, Schutzplanken, Leitpfosten Baustellensperrungen, Umleitung
Abwasserabgabe Für das Einleiten von Abwasser in ein Gewässer wird eine Abgabe erhoben. Das Abwasserabgabengesetz gilt nur für unmittelbare Einleitungen in ein Gewässer (Direkteinleitungen).
Ansprechpartner Unsere Ansprechpartner sind nach Leitbranchen in drei Teams aufgeteilt: Team I Leitbranchen: Chemie, Entsorgung, Recycling, Hochschulen, Gesundheitswesen, Leder, Textil, Holzbe- und verarbeitung, Nahrungs- und Genussmittel, Herstellung von Zellstoff, Papier und Pappe, Druckerei, Verlags- und Pressewesen, Versorgung Ansprechpartner: Frau Jessica Frank, Herr Roland Schaber Team II Leitbranchen: Metallverarbeitung, Elektrotechnik, Metallerzeugung, Fahrzeugbau, Kraftfahrzeugreparatur, Tankstellen, freie Tankstellen, Verwaltung, Feinmechanik, Maschinenbau Ansprechpartner: Frau Natalja Paluch, Frau Linda Koummarasy, Herr Wolfgang Großmann Team III Leitbranchen: Bau, Steine, Erden, Handel, Kredit- und Versicherungsgewerbe, Datenverarbeitung und Fernmeldedienste, Gaststätten und Beherbungsbetriebe, Dienstleistungen, Verkehr/Busunternehmen Ansprechpartner: Herr Jochen Schaible, Herr Arthur Sipple Sonderdienste Baustellen: Herr Jochen Schaible Jugendarbeitsschutz: Herr Arthur Sipple Gefahrgut: Herr Roland Schaber AnKa: Frau Erika Bischoff, Frau Verona Bacher, Frau Dora Aichele Bußgelder/Fahrpersonalrecht: Frau Petra Rowald, Frau Eva Schill gewerbliches Abwasser: Herr Roland Schaber Umgang mit wassergefährdenden Stoffen: Frau Maria Zimmermann, Herr Tom Klapproth Dokumente und Links Die wichtigsten und gänigen Dokumente und Formulare finden Sie hier.
Neues Trennsystem fÃŒr Gewerbegebiet Forchenbusch
Insgesamt fließen dieses Jahr durch die intensive Zusammenarbeit des Landratsamts mit den Kommunen Fördermittel von 11,6 Millionen Euro für den Bereich Abwasser und Oberflächengewässer in den Kreis. Damit werden Investitionen in Höhe von circa 16 Millionen Euro ausgelöst. Wesentliche Zuwendungsempfänger für Abwassermaßnahmen dieses Jahr waren die Gemeinde Schömberg (2,3 Millionen Euro), Neubulach (1,4 Millionen Euro), Simmersfeld (2,3 Millionen Euro), Wildberg (2 Millionen Euro), Bad Liebenzell (1,2 Millionen Euro) und Bad Herrenalb mit 950.000 Euro, die für die Umgestaltung der Alb im Rahmen der geplanten Gartenschau flossen.
EuropÀische Impfwoche vom 23. vom 29. April 2023
In anderen westlichen Ländern (USA und Großbritannien) wurden darüber hinaus im vergangenen Jahr Polioviren im Abwasser nachgewiesen. Für Menschen mit fehlendem oder unvollständigem Impfschutz gegen Diphterie oder Poliomyelitis (Kinderlähmung) kann eine Ansteckung mit diesen Erregern eine Gefahr darstellen.
GrÃŒnes Licht fÃŒr Anschluss an Abwasserzweckverband Altensteig
Ralf Lampe, im Landratsamt Calw zuständig für den Bereich kommunales Abwasser, erläuterte die Notwendigkeit des Vorhabens näher: Der Umbau bzw. die Stilllegung der Kläranlage erfüllt das Ziel des Umweltministeriums, die Anzahl der kleinen Kläranlagen zu reduzieren.