Der Landkreis Calw sucht ehramtliche Amphibienschützer
Die Untere Naturschutzbehörde sucht ehrenamtliche Amphibienschützer, die sich gerne aktiv beteiligen möchten. Im gesamten Landkreis gibt es Amphibienwanderstrecken, die nur durch die Hilfe von ehrenamtlichen Helfern weiterhin von den Amphibien genutzt werden können.
Bereits im Februar beginnt unter anderem die Erdkröte ihre Wanderung zum Laichgewässer. Ihre Wanderung führt sie oft über Straßen, die schnell zu einer Todesfalle werden können. Jährlich sterben hunderte Amphibien auf den Straßen des Landkreises.
Wie sieht ehrenamtlicher Amphibienschutz aus?
Die Arbeit beginnt bei Nacht und Nebel. Ausgestattet mit Handschuhen, Eimern und Taschenlampen begeben Sie sich zu den Wanderstrecken, welche hoch frequentierte Straßen queren. Die Amphibien werden von einem Zaun, der am Straßenrand steht daran gehindert, diese zu überqueren. Die Tiere werden mit großer Sorgfalt in die Eimer gehoben und auf die andere Straßenseite gebracht. Dort werden sie freigelassen und die Wanderung wird fortgeführt.
Halten Sie außerdem Ihre Augen und Ohren offen. Wenn sie bei Dunkelheit auf Straßen unterwegs sind und Hinweisschilder sowie grüne oder schwarze Zäune am Straßenrand sehen, reduzieren Sie Ihre Geschwindigkeit. So können Sie nicht nur die Amphibien schützen, sondern auch die ehren-amtlichen Helfer, die bei ihrer Tätigkeit die gefährliche Straße selbst überqueren müssen.
Sie möchten sich aktiv am Amphibienschutz beteiligen oder sind Ihnen außerdem Amphibien-Wanderstrecken bekannt, die vielbefahrene Straßen queren und noch ohne Schutz sind?
Dann senden Sie eine Nachricht an die Untere Naturschutzbehörde, Julia.Krauss@kreis-calw.de oder melden Sie sich Telefonisch unter 07051 160 960, mit dem Ort an dem Sie helfen können. Sie werden an die zuständigen Koordinatoren der bekannten Wanderstrecken weitervermittelt.