Mobilität und ÖPNV
Der Nahverkehr dient dazu, die Qualität der Lebensverhältnisse und die Standortattraktivität des Raums zu verbessern. Im Nahverkehr nimmt der Landkreis Calw die Aufgabe der Daseinsvorsorge wahr, ein bedarfsgerechtes Mobilitätsangebot im Busverkehr zu schaffen. Als Aufgabenträger bedient sich der Landkreis Calw des Instrumentariums des Nahverkehrsplans, welcher den Rahmen für die Entwicklung des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) bildet sowie des vom Kreistag beschlossenen Linienbündelungskonzeptes. Der Landkreis setzt sich aktiv für den Erhalt und den Ausbau des Nahverkehrs mit Bus und Bahn ein. Dazu gehört ein effizienter und kundenorientierter Busverkehr ebenso wie Verbesserungen im Schienenverkehr.
Ausbau der Schienenverbindungen
Die Schienenstrecken werden attraktiviert durch einen fahrgastfreundlichen Ausbau der Haltepunkte, durch Fahrplanverdichtungen auf Halbstundentakte sowie durch den Einsatz moderner Schienenfahrzeuge. So erfolgt zurzeit der weitere Ausbau der "Kulturbahn" im Nagoldtal. Außerdem befindet sich die Wiederinbetriebnahme der Schienenverbindung zwischen Calw und Weil der Stadt in einer konkreten Planungsphase. Eine weitere Verbindung zwischen Nagold und Herrenberg wird angestrebt.
In der Wohnraumförderung bietet der Landkreis ein Beratungsangebot besonders für junge Familien an, um diese beim Erwerb staatlich geförderten Wohneigentums zu unterstützen.
Zu den Aufgaben der Abteilung gehören:
- Hermann-Hesse-Bahn
- Schülerbeförderung
- Busse und Bahnen (Linienverkehre, Berufsverkehre, Rufautos)
- Erteilung von Genehmigungen im ÖPNV nach dem Personenbeförderungsgesetz (PBefG)
- Wohnraumförderprogramm