Integrationshilfe in der Kindertagesstätte nach § 35a Sozialgesetzbuch VIII
Die ersten Schritte
Wenn Sie zu dem Schluss gekommen sind, dass eine Integrationshilfe in der Kindertagesstätte (Integrationskraft für den Kindergarten) für Ihr Kind beantragt werden soll, finden Sie hier alle notwendigen Informationen und Unterlagen.
Die ärztliche Stellungnahme
Für die Antragsstellung bei der Jugendhilfe benötigen Sie eine fachärztliche Stellungnahme oder eine fachärztliche Diagnostik zur Feststellung der Abweichung der seelischen (psychischen) Gesundheit Ihres Kindes. Diese sollte nicht älter als 12 Monate sein.
Diese Feststellung erfolgt durch
- eine/n Facharzt/-ärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und –psychotherapie in einer kinder- und jugendpsychiatrischen Klinik, psychiatrischen Institutsambulanz (PIA) oder einem Sozialpädiatrischen Zentrum (SPZ) oder
- einen Kinder- und Jugendpsychotherapeuten/in oder
- eine/n Arzt/Ärztin oder psychologischen Psychotherapeuten/in, der/die über besondere Erfahrungen auf dem Gebiet seelischer Störungen bei Kindern und Jugendlichen verfügt.
Falls Ihnen bislang keine Diagnose vorliegt, lassen Sie bitte dieses Formular von Ihrem Facharzt ausfüllen.
Bitte füllen Sie in jedem Fall auch die Entbindung von der Schweigepflicht aus.
Fachärzte finden Sie auf der Seite des KVBW oder des Patientenservice (116117.de)
Bericht der Kindertagesstätte und weitere notwendige Unterlagen
Um die Voraussetzungen zu prüfen, benötigt die Jugendhilfe noch folgende Unterlagen
- Bericht der Kindertagestätte
(Bitte lassen Sie diesen von der Kindertagesstätte/Kindergarten ausfüllen und direkt an uns schicken) - Berichte von in Anspruch genommener Beratung/Therapie - wenn vorhanden
Ihr Kind soll demnächst in die Schule kommen?
Dann lassen Sie von der Schule bitte diesen Bericht ausfüllen und ebenfalls direkt an uns schicken.
Antragstellung
Haben Sie alle notwendigen Unterlagen (Diagnose, Berichte, Schweigepflichtsentbindung) beisammen?
Dann füllen Sie bitte diesen Antrag vollständig aus.
Bitte beachten Sie, dass der Antrag von allen Erziehungsberechtigten unterschrieben werden muss.
Die vollständigen Unterlagen senden Sie bitte an folgende Adresse:
Landratsamt Calw
Wirtschaftliche Jugendhilfe
Vogteistraße 42-46
75365 Calw
Wie geht es weiter?
Nachdem Sie den Antrag mit allen Unterlagen eingereicht haben, werden diese von der zuständigen Stelle geprüft.
Der Soziale Dienst setzt sich nach interner Prüfung mit Ihnen in Verbindung und vereinbart einen Termin für das Erstgespräch.
Bitte beachten Sie, dass wir derzeit ein sehr hohes Arbeitsaufkommen haben. Es kann demnach mehrere Wochen dauern, bis wir Ihnen tatsächlich einen Termin anbieten können.