Lehrgangsangebote am Forstlichen Stützpunkt Calmbach
Motorsägen-Grundlehrgang (WF.1.) Modul A
Motorsägen-Grundlehrgang am Forstlichen Stützpunkt in Bad Wildbad-Calmbach am 22.09.-23.09.2025, 24.09.-25.09.2025, und 28.04.-29.04.2026, Motorsägen-Grundlehrgang für Frauen (WF.2) am 17.09.-18.09.2025
Die Kursgebühr pro Teilnehmer beträgt 220 Euro.
Im Rahmen der zweitägigen Motorsägen-Grundlehrgänge werden die wesentlichen sicherheitsrelevanten Punkte im Umgang mit der Motorsäge theoretisch und praktisch geschult. Im Vordergrund stehen dabei die Unfallverhütungsvorschriften und fachgerechte Fäll- und Schneidetechniken, aber auch Informationen über die Motorsägentechnik und Wartung. Seit 2016 führen wir die Motorsägen-Grundlehrgänge nach dem neuen Modul-System der DGUV Info 214-059 durch. Die Gruppenstärke beträgt maximal 8 Personen, nur im Ausnahmefall 12 Personen. Während des Lehrgangs ist eine Lernerfolgskontrolle (in deutscher Sprache) vorgeschrieben. Eine Bescheinigung wird nur ausgestellt, wenn die Lernerfolgskontrolle sowohl in der Theorie wie auch in der Praxis bestanden ist.
Der Motorsägen-Grundlehrgang wird von den Unfallkassen deutschlandweit anerkannt.
Voraussetzung für die Teilnahme an einem Motorsägen-Grundlehrgang und den Einsatz der Motorsäge im Wald ist das Tragen der persönlichen Schutzausrüstung. Dazu gehören ein Helm mit Gehör- und Gesichtsschutz, eine Schnittschutzhose, Sicherheitsstiefel mit Schnittschutzeinlage sowie Handschuhe. Aufgrund des starken Gefahrenpotentials ist für Personen unter 18 Jahren die Arbeit mit der Motorsäge untersagt. Ebenso ist die Alleinarbeit bei der Arbeit mit der Motorsäge sehr problematisch, da beim Unfall der helfende Retter fehlen würde.
Eine weitere Voraussetzung ist die körperliche und geistige Eignung für das Arbeiten mit der Motorsäge im Wald, also das Arbeiten mit einem gefährlichen Arbeitsgerät in unebenem Gelände.
Bei Arbeiten im öffentlichen Wald verlangt die Abteilung Waldwirtschaft die erfolgreiche Teilnahme an einem zweitägigen Motorsägen-Grundlehrgang. Es handelt sich um eine gefährliche Arbeit; Sie unterliegen dabei aber weder der gesetzlichen Unfallversicherungspflicht noch dem Arbeitsschutzgesetz. In der Vergangenheit hat sich im Umgang mit der Motorsäge technisch Einiges geändert und selbst Profis wie Forstwirte erhalten regelmäßig Nachschulungen um ihre Arbeitssicherheit zu erhöhen.
Ab sofort lassen sich unsere Fortbildungen bequem online buchen!
→ Hier geht es in unser neues Online-Buchungsportal:
https://www.forstbw.de/erleben-lernen/fortbildung/digitales-bildungsprogramm
Bei "Kategorien" bitte "Forstlicher Stützpunkt Calmbach" auswählen
Kontakt: Martina Kehl, Stützpunkt Calmbach, Kepplerstraße 51, 75323 Bad Wildbad, Telefonnummer 07083/5084906, Martina.Kehl@forstbw.de
Weiterführende Lehrgangsangebote für Privatwaldbesitzende am Forstlichen Stützpunkt in Bad Wildbad-Calmbach:
Walderneuerung und Bestandspflege
Akkutechnologie im Wald: Aktuelle Arbeitsmittel und Arbeitstechniken (WB.2.)
Akkutechnologie bei Motorsägen, Freischneidern, Pflegelanzen, Hochentastern, etc. Einsatzbereiche an Beispielen wie Kultursicherung, Bestandspflege und Schlagpflege. Lehrgang am 11.06.2026, Lehrgangskosten 80 Euro, für Privatwaldbesitzende 40 Euro.
Pflege von Jungbeständen (WB.3.)
Bestandsentwicklung, Ziele von Pflegeeingriffen, Bestandsstabilität und Qualität, Arbeitsgeräte. Lehrgang am 12.03.2026, Kursgebühr 80 Euro, für Privatwaldbesitzende 40 Euro.
Grundlagen der Durchforstung (WB.4.)
Waldbauliche Grundlagen, Erschließung der Bestände, Auswahl der Zukunftsbäume und Bedränger. Lehrgang am 07.05.2026, Kursgebühr 80 Euro, für Privatwaldbesitzende 40 Euro.
Mein Wald für Morgen - Arbeitsverfahren und Baumartenauswahl rund um die Pflanzung im Privatwald (WB.7.)
Vorstellung wurzelgerechter Pflanzverfahren, Baumartenwahl bei sich ändernden Klimabedingungen. Lehrgang am 14.04.2026, Kursgebühr 80 Euro, für Privatwaldbesitzende 40 Euro.
Waldarbeit und Forsttechnik
Holzernte-Grundlehrgang Modul B (WF.3.)
Der Lehrgang umfasst das Fällen im Laub- und Nadelholz vom Schwachholz bis zum Erntebaum. Unterschiedliche, sichere Schneidetechniken und Hilfsmittel einschließlich Sondersituationen. Voraussetzung: Motorsägen-Grundlehrgang (zwei Tage DGUV Modul A). Lehrgang am 21.10.-23.10.2025, 01.11.-05.11.2025 und 17.03.-19.03.2026, Kursgebühr 330 Euro.
Arbeiten mit der Motorsäge in Arbeitskörben (WF.6.) Modul C der DGUV-Information
Sachkunde zur Durchführung von Baumarbeiten mit der Motorsäge bei Verwendung von Hubarbeitsbühnen oder Arbeitskörben an Drehleitern, spezielle Schneidetechniken, persönliche Schutzausrüstung. Voraussetzung Motorsägen-Grundlehrgang (zwei Tage DGUV Modul A). Lehrgang am 17.11.-18.11.2025, 19.11.-20.11.2025 und 09.06.-10.06.2026. Kursgebühr 220 Euro. Die Mietkosten der Hubarbeitsbühne werden auf die Teilnehmer umgelegt und als zusätzliche Kosten abgerechnet. Wird die Hubarbeitsbühne von den Teilnehmern gestellt, entfallen die zusätzliche Kosten.
Techniken zur Seilwindenbedienung (WF.17.)
Fachgerechter Einsatz der Seilwinde bei Holzernte- und Rückearbeiten: Funktionsweise von Winden, Seilaufbau und Seilstärke, Seilendverbindungen, Seilzugarbeiten, UVV und sichere Holzpolterung. Lehrgang am 05.05.2026, Kursgebühr 80 Euro, für Privatwaldbesitzende 40 Euro.
Techniken zur seilwindenunterstützten Fällung (WF.18.)
Arbeitssicherheit bei Seilarbeit, Fälltechniken mit Seil, Zusammenarbeit Mensch und Maschine. Voraussetzung Teilnahme am Holzernte-Grundlehrgang DGUV Modul B. Lehrgang am 08.10.2025 und 26.03.2026, Kursgebühr 80 Euro, für Privatwaldbesitzende 40 Euro.
Blockweise Wertästung mit dem Distelleiter-System (WF.19.)
Fachliche Grundlagen der Wertästung, das Distelleitersystem: Komponenten, Sicherheit und Ergonomie, Praktische Übung. Lehrgang am 19.05.2026, Kursgebühr 80 Euro, für Privatwaldbesitzende 40 Euro.
Distelleiter-System: Höhenrettung (WF.21.)
Vorstellung der Höhenrettungsmethoden, Anwendungsbereiche und Grenzen, Ausrüstung, Praktisches Üben der Höhenrettung bei der blockweisen wie auch dynamischen Wertästung. Lehrgang am 20.05.2026, Kursgebühr 80 Euro, für Privatwaldbesitzende 40 Euro.
Trainingskurs „Sturmholzaufarbeitung“ (WF.23.)
diesem Lehrgang werden die aktuellen Schnitttechniken für die Aufarbeitung von Sturmholz gezeigt und an einer Spannungsstation trainiert. Der Lehrgang richtet sich an geübte und erfahrene Forstunternehmerinnen und -unternehmer sowie an Waldbesitzende. Schwerpunkte: Unfallverhütung, Erkennen von Spannungen, Arbeitsorganisation, Hilfsmittel, Schnitttechniken bei unterschiedlichen Spannungen. Lehrgang am 24.02.2026. Kursgebühr 80 Euro, für Privatwaldbesitzende 40 Euro.
Fällarbeiten mit akkubetriebenen Fällkeilen (WF.24.)
Akkubetriebene Fällkeile ermöglichen ein ergonomisches, erschütterungsarmes und effektives Fällen von Bäumen. Geräte mit Funkfernsteuerung ermöglichen darüber hinaus die Gerätebedienung aus der Rückweiche. Jedoch erfordert dieser Einsatz ein sehr exaktes Arbeiten und fundiertes Wissen über die Einsatzbereiche und -grenzen. In dieser Praxisschulung wird dieses Wissen vermittelt und die Anwendung geübt. Lehrgang am 15.10.2025. Lehrgangskosten 80 Euro, für Privatwaldbesitzende 40 Euro.
Sicheres Arbeiten im Schadholz (WF.26.)
Erkennen und Beurteilen von Gefahren, Maßnahmenhierarchie, Techniken der seilwindenunterstüzten Fällung. Lehrgang am 14.10.2025. Kursgebühr 80 Euro, für Privatwaldbesitzende 40 Euro.
Holz in Spannung (WF.27.)
Arbeitsorganisation bei der Windwurfaufarbeitung, Einsatz technischer Hilfsmittel, Maßnahmen der Gefahrenabwehr/ Gefährdungsbeurteilung, Einschätzen und Erkennen von Spannungen im Baum, Schneidetechniken und Schnittübungen bei Holz in Spannung (Starkholz). Voraussetzung Motorsägen-Grundlehrgang (zwei Tage DGUV Modul A). Lehrgang am 11.11.2025, und 12.11.2025. Kursgebühr 110 Euro, für Privatwaldbesitzende 55 Euro. Weitere Termine für Feuerwehren auf Anfrage.
Fällung von Gehölzen an Gewässern (WF.29.)
Fachgerechte Gehölzpflege, spezielle Arbeitstechniken, Gerätekunde, Einsatz von Seilwinden. Voraussetzung Motorsägen-Grundlehrgang Modul A. Lehrgang am 28,10.2025, 29.10.2025, weitere Termine auf Anfrage, Kursgebühr 110 Euro, für Privatwaldbesitzende 55 Euro.
Sachgerechte Unterhaltung von Forstwegen (WF.31.)
Gerätekunde, Wasserableitung, Wiederherstellung Regelquerschnitt, Materialwahl, Wirtschaftlichkeit. Lehrgang am 15.04.2026, Lehrgangskosten 80 Euro, für Privatwaldbesitzende 40 Euro.
Fachkundiger Bau und Kontrolle sicherer Hochsitzeinrichtungen (AR.2.)
Rechtsgrundlagen, Holzauswahl, Standsicherheit, Materialgewinnung, Werkzeuge und Maschinen. Lehrgänge am 21.04.2026 und 22.04.2026, Kursgebühr 80 Euro, für Privatwaldbesitzende 40 Euro.
Ab sofort lassen sich unsere Fortbildungen bequem online buchen!
→ Hier geht es in unser neues Online-Buchungsportal:
https://www.forstbw.de/erleben-lernen/fortbildung/digitales-bildungsprogramm
Bei „Kategorien“ bitte „Forstlicher Stützpunkt Calmbach“ auswählen.
Kontakt: Martina Kehl, Stützpunkt Calmbach, Kepplerstraße 51, 75323 Bad Wildbad, Telefonnummer 07083/5034906 Martina.Kehl@forstbw.de
Fortbildungsangebot "Aktiv für den Wald" von ForstBW
Die Fortbildungsbroschüre enthält einen Überblick über alle Fortbildungsveranstaltungen, die im Jahr 2023/24 vom Ministerium für Ländlichen Raum, Ernährung und Verbraucherschutz Baden-Württemberg in enger Zusammenarbeit mit den forstlichen Bildungszentren und den Forststützpunkten im Land Baden-Württemberg für Privatwaldbesitzende, Forstunternehmer, Selbstwerber, Mitarbeiter von Naturschutzverbänden und Kommunen angeboten werden.
Aktiv_fuer_den_Wald_2025-26(PDF, 4.8 MB)
Das gesamte Lehrgangsangebot der ForstBW AöR finden Sie im Internet unter
https://www.forstbw.de/erleben-lernen/fortbildung/digitales-bildungsprogramm